
Wir alle kennen das: Wir tragen die Socken nur wenige Stunden, ziehen sie dann aus, und ärgern uns darüber, dass überall Fusseln an den Füßen und eventuell auch auf dem Boden zu finden sind. Man hat das Gefühl, dass sich die Socken langsam von selbst auflösen – solch große Mengen an Fusseln können doch nicht spurlos am Material vorübergehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wodurch entstehen Fusseln bei Socken und was können wir dagegen tun?
- 2 Wie lässt sich das Fusseln von Socken verringern?
- 3 Im Sommer kann man Socken an der frischen Luft trocknen lassen. Dies erspart ihnen die strapaziöse Prozedur im Trockner und sorgt ebenfalls dafür, dass sie weniger Fusseln absondern.
Wodurch entstehen Fusseln bei Socken und was können wir dagegen tun?
Fakt ist: Jede Socke fusselt. Nur eben die eine mehr und die andere weniger. Die Stofffasern, aus denen Sorten hergestellt werden, sind keine in sich abgeschlossene Einheit, sondern weisen eine raue und unregelmäßige Oberflächenstruktur auf. Auch wenn die Fasern miteinander verbunden werden, also beispielsweise durch die klassische Strickmaschine bei Socken, so bleiben immer noch lose Enden übrig, die dann die lästigen Fusseln ergeben. Doch worauf sollte man beim Kauf von Socken achten, damit diese möglichst wenig fusseln?
Generell gilt: Je hochwertiger das Material und die Verarbeitung ausfallen, desto weniger neigt eine Socke zum fusseln. Es kommt jedoch auch darauf an, welches Material verarbeitet wurde. Kunstfasern beispielsweise sind äußerlich wesentlich glatter beschaffen als Naturfasern. Es ist also völlig normal, dass eine Socke aus Polyamid bzw. Polyester weniger Fusseln absondert als eine solche aus grober Wolle oder Schurwolle. Wer einen guten Kompromiss haben möchte, der wählt Socken aus klassischer Baumwolle oder Bambus in guter Qualität und Verarbeitung.
Wie lässt sich das Fusseln von Socken verringern?
Die Behandlung von Socken trägt viel dazu bei, ob diese nur wenig fusseln oder extrem viele lose Faserstücke absondern. Zunächst einmal sollten die Socken nach dem Kauf nicht ungewaschen getragen werden. Es ist völlig normal, dass im Rahmen der Fertigung lose Faserstücke an den Socken verbleiben, die dann für lästige Fusseln sorgen. Die Socken also nach dem Kauf erst einmal prophylaktisch in die Waschmaschine zu stecken ist eine gute erste Maßnahme gegen übermäßiges Fusseln.
Weiterhin sollten Socken schonend gewaschen und getrocknet werden. Wer seine Socken regelmäßig bei höchstmöglicher Temperatur wäscht und anschließend für Stunden in den Trockner steckt, der darf sich nicht wundern, wenn diese zum extremen Fusseln neigen. Besser ist es, sie bei einer etwas niedrigeren Temperatur zu waschen und beispielsweise in ein spezielles Netz zu geben, das übermäßiges Reiben an Teilen wie Reißverschlüssen oder Knöpfen von anderen Kleidungsstücken vermeidet.
Im Sommer kann man Socken an der frischen Luft trocknen lassen. Dies erspart ihnen die strapaziöse Prozedur im Trockner und sorgt ebenfalls dafür, dass sie weniger Fusseln absondern.
Auch wie wir unsere Socken tragen, trägt viel dazu bei, ob sie stark fusseln oder nicht. Wer beispielsweise zuhause raue Stein- oder Holzböden hat und auf diesen Böden ständig mit den Socken, d. h. ohne Hausschuhe oder ähnliches, unterwegs ist, der darf sich nicht wundern, wenn sich der Stoff aufschreibt und zu fusseln beginnt. Daher sollte man sich angewöhnen, auch zuhause beim Laufen in der Wohnung bzw. im Haus immer ein paar Schuhe zu tragen. Gleiches gilt natürlich auch beim Sport oder bei der Arbeit. Gute Schuhe weisen ein glattes Innenleben ohne scharfkantigen Nähte und Ähnliches auf und tragen somit dazu bei, dass die Socken länger halten und nicht fusseln.
Schließlich gilt es, Socken zu wählen, die den Fuß nicht übermäßig schwitzen lassen. Denn auch der Schweiß bzw. das damit zusammenhängende feuchte Milieu im Schuh tragen dazu bei, Fasern aus den Socken zu lösen und somit Fusseln zu produzieren. Die jeweils gewählte Socke sollte also unbedingt zur Jahreszeit und zu den Temperaturen passen.
Wir alle können also viel dafür tun, dass unsere Socken so wenig wie möglich fusseln. Die hier dargestellten Tipps sollten dabei helfen.