
Die richtige Pflege Ihrer Socken kann deren Leben um mehrere Jahre verlängern. Damit Ihre Socken möglichst lange halten, haben wir einige „Überlebenstipps“ zusammengestellt – sozusagen als Ersatz für die fehlenden Pflegeetiketten. So können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Socken bestmöglich pflegen.
-
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Waschen
Achten Sie darauf, dass keine scharfen Gegenstände wie Küchenmesser, Füllfederhalter, Brieföffner, Korkenzieher o. ä. mit den Socken in Berührung kommen. Auch lange Zehennägel können den Stoff irreparabel beschädigen und die Socke so unbenutzbar machen.
Um alle Ihre Kleidungsstücke (nicht nur die Socken) in der Waschmaschine sicher zu halten, sollten Sie alle Reißverschlüsse an Ihrer Kleidung hochziehen und evtl. auf Links drehen, um zu verhindern, dass sie während des Schleuderzyklus andere Gegenstände beschädigen.
-
Socken nicht zu heiß waschen
Behandeln Sie Ihre Socken wie ein Lebewesen. Sie wollen sich sauber fühlen, aber das ist kein Grund, sie lebendig zu kochen. Waschen bei 40 – 60° C ist fast immer ausreichend, um eine gute Fußhygiene zu gewährleisten. Kaschmir- und Seidensocken hingegen bevorzugen ein lauwarmes Bad im Waschbecken mit Temperaturen von nicht mehr als 30°C.
Apropos Kaschmir- und Seidensocken: Wie bleiben diese weich?
Kaschmirsocken fühlen sich besonders weich auf der Haut an und verwöhnen Sie mit ihren zarten Fasern. Im Gegenzug müssen Sie sich auch gut um sie kümmern, wenn Sie wollen, dass diese Edelsocken schön und weich bleiben. Kaschmir- und Seidensocken können einfach an der frischen Luft ausgelüftet werden. Ein Trockner dagegen würde das Material zu sehr beanspruchen, so dass es nicht lange weich und geschmeidig bleibt.
-
Schonende Sockenpflege ohne Chemiewaffen
Socken sind eines der wenigen Kleidungsstücke, die Sie eng am Körper tragen. Es ist nicht nötig, sie mit Bleichmittel oder Fleckenentferner zu behandeln. Fein- und Wollwaschmittel reichen aus, um die zweite Haut Ihrer Füße zu pflegen. Das Waschmittel sollte nach Möglichkeit keine Enzyme enthalten, da sie die Fasern der Socken zerstören.
-
Trocken bei niedrigen Temperaturen
Der Wäschetrockner ist ein Foltergerät für Ihre Socken, wenn es um deren Langlebigkeit geht. Ein Trockner produziert sehr heiße Luft, welche die feinen Fasern aus den Socken beschädigen kann. Halten Sie also Ihre Lieblingssocken von diesem „Monster“ fern! Socken lieben es entspannt und genießen es, herumzuhängen. Daher ist eine gewöhnliche Wäscheleine der beste Ort ist, um sie schonend zu trocknen.
-
Vergessen Sie nicht: Socken sind soziale Wesen!
Im Alltag sind Socken nie allein, sie hängen in der Regel gerne zu zweit zusammen. Allein fühlen sie sich einsam und nutzlos. Um dies zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, Ihre Socken immer zusammenzuziehen und sie während des Wasch- und Lagerprozesses bis zum nächsten Gebrauch zusammenzuhalten. So können Sie verhindern, dass eine einzelne Socke unter dem Hotelbett ihr vorzeitiges Ende findet, während die andere ungenutzt in der dunklen Schublade ihr Dasein fristet.
2 Trackbacks / Pingbacks
Kommentare sind deaktiviert.